Schwierige Patienten/Patientinnen in der Osteopathiepraxis – souverän und lösungsorientiert behandeln / Leipzig
Fachdozent: Dipl. Psych. Gert Kowarowsky
Psychotherapeutische Kompetenz und jahrzehntelange Erfahrung mit der außergewöhnlichen therapeutischen Begegnung stellt Gert Kowarowski in diesem Kurs beeindruckend klar und praxisorientiert zur Verfügung.
Wir freuen uns sehr, dass er bereit ist, seinen bewährten Kurs nun ganz auf die osteopathische Praxis auszurichten und erstmals in Leipzig bei uns zu gestalten.
Datum: 19.04.2024 – 21.04.2024
Ort: STILL ACADEMY Leipzig
Kosten: 550,00€
SEMINARZEITEN
Freitag 10:00 – 18:30 Uhr
Samstag 9:00 – 18:30 Uhr
Sonntag 9:00 – ca. 14/15:00 Uhr
Bei allen Kursen ist das Mittagessen sowie Getränke und Obst/Kuchen mit inbegriffen.
Schwierige Patienten/Patientinnen in der Osteopathiepraxis
– souverän und lösungsorientiert behandeln
Psychotherapeutische Kompetenz und jahrzehntelange Erfahrung mit der außergewöhnlichen therapeutischen Begegnung stellt Gert Kowarowski in diesem Kurs beeindruckend klar und praxisorientiert zur Verfügung.
Wir freuen uns sehr, dass er bereit ist, seinen bewährten Kurs nun ganz auf die osteopathische Praxis auszurichten und erstmals in Leipzig bei uns zu gestalten.
Es ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben in der osteopathischen Praxis mit schwierigen Patienten/Patientinnen erfolgreich zu arbeiten. Wir kommen dabei meistens an die Grenzen unserer Fähigkeiten, unserer Techniken, unseres Wissens und häufig auch unserer persönlichen Geduld.
Der schwierige Patient, die schwierige Patientin sind für die meisten von uns die Menschen, die uns unsere eigenen Grenzen aufweisen. Patient*innen, bei denen wir keinen Erfolg mit unseren bewährten Behandlungstrategien haben, Patient*innen, bei denen wir Frustration erleben.
Entwickelt sich die Beziehung zum Gegenüber zu einer schwierigen Beziehung, sind immer beide Seiten daran beteiligt, Helfende und um Hilfe Bittende.
In diesem Kurs werden die Wirkfaktoren zur Verbesserung der Interaktionskompetenz in schwierigen Therapiesituationen aufgezeigt und eingeübt.
Klares differentialdiagnostisches Wissen um Persönlichkeitsstile und Persönlichkeitsstörungen, wird in diesem Kurs als wesentliche Voraussetzung erarbeitet.
Menschen mit Persönlichkeitsstörungen sind bei klarem Grundlagenwissen auch keine „schwierigen Menschen“.
Beim Umgang mit Menschen mit Persönlichkeitsstörungen sind einige besondere Anforderungen zu berücksichtigen. Kommunikative und interaktionelle Skills werden wir im Kurs kennenlernen und erarbeiten.
Die klare kognitive Repräsentanz der einzelnen Störungsbilder ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit mit diesen Menschen.
In einer Studie von Scharmann 1996 gaben 58% aller Therapeuten an, die Arbeit mit Patienten mit Persönlichkeitsstörungen als belastend und schwierig zu erleben.
In diesem Kurs werden deshalb sowohl die Kennwerte der wichtigsten Persönlichkeitsstörungen als auch die notwendigen Hinweise auf das achtsame und angemessene eigene Interaktionsverhalten vermittelt.
Tests, denen das Gegenüber unterzogen wird und die es zu bestehen gilt, wenn die Interaktion erfolgreich verlaufen soll, werden Thema dieses Kurses sein.
Ebenso wie die störungsspezifischen typischerweise stereotyp und intensiv gespielten Interaktionsspiele und die Voraussetzungen zu deren Auflösung.
Mit dem Wissen um die den einzelnen Persönlichkeitsstörungen zu Grunde liegenden dysfunktionalen Oberpläne und Handlungsmotive, soll die therapeutische und pädagogische Kommunikations- und Interaktionskompetenz verbessert werden, so dass Menschen mit Persönlichkeitsstörungen tatsächlich nicht mehr als schwierige Menschen erlebt werden müssen.
Ziel dieses Kurses ist es, professionellen Helfern dabei zu helfen, ihre eigenen kognitiven Umstrukturierungsprozesse zu unterstützen.
Von: „Oh je, ein Patient mit Persönlichkeitsstörung!“
Zu: „Ah ja, ein Mensch mit einer ganz normalen Persönlichkeitsstörung.“
Souveräner Umgang mit den drei Arten von Kritik soll erreicht werden
- berechtigt,
- unberechtigt,
- teils berechtigt,
- teils unberechtigt
Das Einüben lösungsorientierter Interaktionstechniken ist Bestandteil des Kurses.
Sie werden unmittelbar bereichert in ihre Praxis zurückkehren!
Literatur:
Kowarowsky G.: Der schwierige Patient. Kohlhammer, Stuttgart 3. Aufl. 2019
Miller R. W.; Rollnick S.: Motivierende Gesprächsführung. Lambertus, Freiburg i. Br. 2015
Noyon A., Heidenreich Th.: Schwierige Situationen in Therapie und Beratung. 34 Probleme und Lösungsvorschläge – Beltz PVU Weinheim 3. Aufl. 2020
Prior, M.: Minimax-Interventionen, Carl-Auer-Systeme-Verlag, Heidelberg 18.Aufl.2022