Die Schilddrüse in der osteopathischen Praxis / Leipzig

Fachdozent: Rob Kwakman D.O. (D)

Wir freuen uns sehr, dass der so erfahrene Osteopath und Dozent Rob Kwakman seine Erkenntnisse aus vielen Jahren Praxis zum Thema „Schilddrüse“, aus der osteopathischen Praxis ins Lehrzimmer genommen hat und diesen neuen Kurs anbietet.

Datum: 17.04. – 19.04.2026

Ort: STILL ACADEMY Leipzig

Kosten: 590,00€

Kursbelegung:

SEMINARZEITEN

Freitag     09:00 – 18:30 Uhr
Samstag  08:30 – 18:30 Uhr
Sonntag   08:30 – ca. 14/15:00 Uhr

Bei allen Kursen ist das Mittagessen sowie Getränke und Obst/Kuchen mit inbegriffen.

Die Schilddrüse in der osteopathischen Praxis

Wir freuen uns sehr, dass der so erfahrene Osteopath und Dozent Rob Kwakman seine Erkenntnisse aus vielen Jahren Praxis zum Thema „Schilddrüse“, aus der osteopathischen Praxis ins Lehrzimmer genommen hat und diesen neuen Kurs anbietet.

Nach den vielen Hormonsystem-Kurse der letzten Jahre, kam immer mehr die zentrale Stelle der Schilddrüse zum Tragen. Das war Anlass dieses Organ mehr in dem Mittelpunkt eines neuen Kurses zu rücken. Und damit die Schilddrüse den Platz zu überlassen den sie verdient. Ein Organ der Superlative.

Es gibt im Informationssystem des Körpers kaum eine Reaktion, der nicht eine Aktion der Schilddrüse mitverlangt. Nicht ohne Grund wird die Schilddrüse in Verbindung gebracht mit der inneren Atmung, das bedeutet. den Energiehaushalt der Zelle. Damit sind Funktionen wie Gehirnleistung, Herzleistung, Verdauungsleistung, Muskelarbeit, Wärmehaushalt usw. schnell erklärt. Alles Leistungen dieses wundervolle Schmetterlingsorgan, dass so schön positioniert ist zwischen Gehirn und Herz und eine direkte Wirkung hat auch auf unseres Kommunikationsorgan Nr. 1, die Stimme. Und vielen benennen die Schilddrüse als „Stimme der Seele“.

Im Kurs werden alle Themen der Schilddrüse erarbeitet:

  • Seelische Auswirkungen
  • Wärmehaushalt und Thermodynamik
  • Flüssigkeitsregulation
  • Antrieb und Schlaf
  • Gedächtnis- und Hirnleistung
  • Hormonelle Störungen
  • Hauterkrankungen
  • Bluthochdruck und Arterioskelrose

Der/die KursteilnehmerIn bekommt einen tiefen Einblick in den Hormonbalance im Körper aufgehend von der Schilddrüse und erlangt eine Kompetenz in Diagnostik und Therapieverfahren bei diesem Organ.

Lernziele:

  • Der/Die TeilnehmerIn vertieft seine/ihre Kenntnisse der Physiologie der Schilddrüse.
  • Der/Die TeilnehmerIn beherrscht eine Untersuchung der beteiligten Hormonorgane.
  • Der/Die TeilnehmerIn kann sich auf der Basis eines Untersuchungsschemas fachgerecht entscheiden, ob ein System dysfunktional ist und mittels welcher Techniken hier zu therapieren ist. Ein abschließender Retest ermöglicht eine Prognosestellung.
  • Der/Die TeilnehmerIn kann auf Basis einer Integration der im Kurs erreichten Kompetenzen, seinen Befund in Diagnostik und Therapie mit dem Patient kommunizieren und einen Behandlungsverlauf individuell planen und kriterienorientiert durchführen.

Lernzielkontrolle:

Mittels reflektiven Übungen über persönlich definierte Lernziele, Peerfeedback und Feedback durch den Dozenten während des praktischen Übens.

Während des Kurses wird regelmäßig eine Repetition des Gelernten mit anschließender kurzen Selbstreflexion durchgeführt.

Inhalt des Kurses

  • Auffrischen der Kenntnisse aus Aus- und Fortbildung.
  • Das Hormonkonzept
  • Hormonwirkung als Grenze und Begrenzung
  • Embryologie der Schilddrüse
  • Funktion und Dysfunktion der Schilddrüse
  • Einführung in der Behandlung des fluidalen und elektrischen Systems des Körpers, ua. die Anwendung der Nephrotomen
  • Befund und Therapie der Schilddrüse
  • Physiologie der Pathologien, wie Hashimoto, Hyper- und Hypothyreose, Dysthyreose
  • Zusammenspiel der Hormone

Methoden/ Arbeitsweisen:

Der Unterricht besteht aus theoretischen Einheiten mittels Inputreferat, gefolgt von praktischer Umsetzung der Theorie. Gearbeitet wird in 2-Gruppen. Dabei werden die Techniken in Befund und Therapie vorgestellt und anschließend geübt. Dazu werden in unterschiedlichen Methoden diverse Aufträge zur Vertiefung und Verständniskontrolle gegeben.