Hand und Fuß – Wie Funktionsstörungen der Hände und Füße osteopathisch behandelt werden können / Mülheim
Fachdozent: Henry Kleßen D.O.M.R.O. FSCCO
Wir freuen uns sehr, dass Henry Kleßen erneut zu uns kommt mit seinem neuen Kurs!
Datum: 17.11.2023 – 19.11.2023
Kosten: 540,00€
SEMINARZEITEN
Freitag 10:00 – 18:30 Uhr
Samstag 8:30 – 18:30 Uhr
Sonntag 8:30 – ca. 15:00 Uhr
Bei allen Kursen ist das Mittagessen sowie Getränke und Obst/Kuchen mit inbegriffen.
„Hand und Fuß“ – Wie Funktionsstörungen der Hände und Füße osteopathisch behandelt werden können
Die Funktionen der Hände und Füße bestimmen weit mehr als die Handlungs- und Fortbewegungsmöglichkeit im Alltag.
Schon während der Embryonalzeit (8 Wochen) werden durch die Entwicklungsbewegungen der Hände und Füße, spätere Leistungen des Menschen mitbestimmt. Dazu zählen kognitive Leistungen des Gehirns und die damit zusammenhängenden Sprachentwicklung.
Das embryonale Wachstumsgreifen initiiert nicht nur die postnatalen Greifbewegungen, sondern ist auch eine Voraussetzung für späteres Begreifen.
„Die Hand ist das äußere Gehirn des Menschen“ (Immanuel Kant)
Seminarziel:
Das Seminar beinhaltet die Betrachtung der häufigsten entzündlichen und degenerativen Erkrankungen der Hände und Füße und ihren funktionellen Einfluß mit dem Blick auf das „Ganze“. Die Behandlung erfolgt auf Grundlage der mechanisch- entwicklungsdynamischen Prinzipien der Embryologie und der Osteopathie.
Seminarinhalt:
Seminarinhalt: (Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis beträgt jeweils ca. 50%)
- Von der Symmetrie zur Asymmetrie – die Bildung der Körperachsen
- Raum – Zeit Entwicklung der Extremitäten in Beziehung zur Organogenese
- Die Entwicklungsbewegungen der Embryogenese sind für die Nachhaltigkeit einer Behandlung mit ihrer verteilenden und ordnenden Wirkung auf mechanische Spannungen ein grundsätzliches Prinzip des Lebens und insbesondere auf biodynamische Entwicklungsfaktoren.
- Die Pathophysiologie der häufigsten entzündlichen- und degenerativen Erkrankungen der Hände und Füße: Karpaltunnelsyndrom, Tendovaginitis, Arthrosen, Rheumatoide Arthritis, Rhizarthrose, Tarsaltunnelsyndrom, Plantarfaziose, Hallux valgus, Fersensporn und traumatische Verletzungen.
- Die mechanisch- entwicklungsdynamischen Behandlungsprinzipien und ihre spezifischen Techniken.
- Was können die Patienten zur Unterstützung der Behandlung beitragen.