Osteopathie praxisnah – Bewegung der Flüssigkeiten – Körperhöhlen – Das Atem-Kreislauf-Modell des Dr. Gordon J. Zink / Leipzig
Fachdozent: Christian Fossum D.O. (NOR)
Wir freuen uns sehr, dass der wunderbare Dozent Christian Fossum mit einem weiteren seiner weltweit beliebten Kurse zu uns nach Leipzig kommt.
Im Frühjahr waren die Teilnehmer begeistert von seinem großen Kurs zu den STILL-Techniken. Jetzt wendet Christian Fossum seinen osteopathischen Blick auf die Körperhöhlen und die Bedeutung der Bewegung der Flüssigkeiten. Er setzt sich hier ganz praxisnah mit dem „Atem- und Kreislaufmodell“ nach Dr. Gordon J. Zink auseinander. Ein prinzipieller, ein „maximalistischer“ Ansatz der Osteopathie.
Datum: 30.11.2023 – 03.12.2023
Ort: STILL ACADEMY Leipzig
Kosten: 630,00€
SEMINARZEITEN
Donnerstag 9:00 – 18.30 Uhr
Freitag 8:30 – 18:30 Uhr
Samstag 8:30 – 18:30 Uhr
Sonntag 8:30 – ca. 14/15:00 Uhr
Bei allen Kursen ist das Mittagessen sowie Getränke und Obst/Kuchen mit inbegriffen.
Osteopathie praxisnah – Bewegung der Flüssigkeiten- Körperhöhlen
- Das Atem-Kreislauf-Modell des Dr. Gordon J. Zink
Wir freuen uns sehr, dass der wunderbare Dozent Christian Fossum mit einem weiteren seiner weltweit beliebten Kurse zu uns nach Leipzig kommt.
Im Frühjahr waren die Teilnehmer begeistert von seinem großen Kurs zu den STILL-Techniken. Jetzt wendet Christian Fossum seinen osteopathischen Blick auf die Körperhöhlen und die Bedeutung der Bewegung der Flüssigkeiten. Er setzt sich hier ganz praxisnah mit dem „Atem- und Kreislaufmodell“ nach Dr. Gordon J. Zink auseinander. Ein prinzipieller, ein „maximalistischer“ Ansatz der Osteopathie.
Wir freuen uns sehr, dass der wunderbare Dozent Christian Fossum mit einem weiteren seiner weltweit beliebten Kurse zu uns nach Leipzig kommt.
Im Frühjahr waren die Teilnehmer begeistert von seinem großen Kurs zu den STILL-Techniken. Jetzt wendet Christian Fossum seinen osteopathischen Blick auf die Körperhöhlen und die Bedeutung der Bewegung der Flüssigkeiten. Er setzt sich hier ganz praxisnah mit dem „Atem- und Kreislaufmodell“ nach Dr. Gordon J. Zink auseinander. Ein prinzipieller, ein „maximalistischer“ Ansatz der Osteopathie.
Christian Fossum: „Die klinischen Ansätze zur Patientenversorgung in der osteopathischen Praxis lassen sich einteilen in
(1) symptombasiertes Management
(2) minimalistische Ansätze
(3) maximalistische Ansätze
Der Schwerpunkt dieses Kurses, der sich aus dem Atem- und Kreislaufmodell von Dr. J. Gordon Zink entwickelt hat, liegt auf der Druckregulierung zwischen den Körperhöhlen und der Bewegung von Gewebeflüssigkeiten.
In diesem Kurs werden wir diese Dynamik durch Beurteilung und Behandlung erforschen, untermauert durch ein theoretisches Modell, das die physiologischen Konzepte untersucht und im Zusammenhang mit der Anwendung in der klinischen Praxis entwickelt.
Wir werden uns mit den drei „Druckbehältern“:
- Schädelhöhle und Wirbelsäulenkanal
- intrathorakale Höhle
- abdominopelvine Höhle
und ihrer Beziehung zueinander bei der Beurteilung und Behandlung befassen.
Die angemessene Regulierung der Druckunterschiede ist wichtig für den Bewegungsapparat, die Atemfunktion, den venösen und lymphatischen Rückfluss sowie die viszerale Funktion. Myofasziale „Puffer“, „Choke-Zonen“ sowie hypopressive Zonen werden im Zusammenhang mit ihrer Beziehung zu Form und Funktion der Druckregulation und -verteilung erörtert.
Nach Abschluss des Kurses sollten die Teilnehmer in der Lage sein, die Prinzipien sofort in ihrer osteopathischen Praxis anzuwenden. Sie werden in einen Behandlungsplan mit dem Ziel der Normalisierung der Druckregulierung und -verteilung sowie der Bewegung von Gewebeflüssigkeiten integriert.
Christian Fossum ist derzeit außerordentlicher Professor an der School of Health Sciences der Kristiania University College in Oslo, Norwegen. Zuvor war er stellvertretender Direktor der European School of Osteopathy (Maidstone, UK), Assistenzprofessor in der Abteilung für Osteopathische Manipulative Medizin am Kirksville College of Osteopathic Medicine (Kirksville, USA) und stellvertretender Direktor des A.T. Still Research Institute (Kirksville, USA). Er hat zahlreiche Buchkapitel und Artikel verfasst, hält weltweit Vorlesungen und Fortbildungskurse für Studenten und Postgraduierte und übt neben seiner akademischen Forschungs- und Lehrtätigkeit eine klinische Praxis aus.