Strain-Relief – Der Knochen im Fokus der osteopathischen Behandlung / Mülheim
Fachdozent: Dr. med. Hartwig Liedtke D.O.
Die STILL-ACADEMY hat das Privileg, euch ein neues Mitglied in der hochkarätigen Reihe von wunderbaren Referenten vorstellen zu dürfen!
Wir freuen uns sehr, dass Dr. Hartwig Liedtke sich dazu entschlossen hat, sein eigens entwickeltes Konzept des „Strain-Relief“ uns und euch zu vermitteln!
Sowohl Hartwig Liedtke, als auch der STILL-ACADEMY ist es wichtig, die Osteopathie im Licht einer interdiziplinären Offenheit zu betrachten.
Dieser Kurs bietet eine Brücke, auf der sich jetzt und in Zukunft die Osteopathie und die vielen weiteren Disziplinen aufeinander zubewegen können, für eine barrierefreie Medizin.
Im Zentrum dieses Kurses steht der „Hauptdarsteller“ der Osteo-pathie, nämlich der Knochen.
Datum: 27.02.2026 – 01.03.2026
Kosten: 590,00€
SEMINARZEITEN
Freitag 09:00 – 18:30 Uhr
Samstag 08:30 – 18:30 Uhr
Sonntag 08:30 – ca. 14/15:00 Uhr
Bei allen Kursen ist das Mittagessen sowie Getränke und Obst/Kuchen mit inbegriffen.
Strain-Relief –
Der Knochen im Fokus der osteopathischen Behandlung
Die STILL-ACADEMY hat das Privileg, euch ein neues Mitglied in der hochkarätigen Reihe von wunderbaren Referenten vorstellen zu dürfen!
Wir freuen uns sehr, dass Dr. Hartwig Liedtke sich dazu entschlossen hat, sein eigens entwickeltes Konzept des „Strain-Relief“ uns und euch zu vermitteln!
Sowohl Hartwig Liedtke, als auch der STILL-ACADEMY ist es wichtig, die Osteopathie im Licht einer interdiziplinären Offenheit zu betrachten.
Dieser Kurs bietet eine Brücke, auf der sich jetzt und in Zukunft die Osteopathie und die vielen weiteren Disziplinen aufeinander zubewegen können, für eine barrierefreie Medizin.
Im Zentrum dieses Kurses steht der „Hauptdarsteller“ der Osteo-pathie, nämlich der Knochen.
Daher möchten wir Euch besonders den Erfahrungsreichtum des Kollegen ans Herz legen, der durch seine jahrelange Praxis in der Osteopathie an der Therapiebank, aber auch invasiv tätig im OP ein sehr genaues und vielschichtiges Bild von Funktion und Struktur erlangt hat. Hier bietet sich die einzigartige Gelegenheit unser Verständnis von den Strukturen, die unser Handwerk bestimmen, unter dem Grundsatz „Struktur und Funktion bedingen sich gegenseitig“ zu erweitern. Ein klares Arbeiten an der Struktur, wie es die Anatomie vorgibt, ist in jeder Hinsicht originär osteopathisch.
Kursinhalt
Die herausragende Bedeutung der Knochen bei der Entstehung und Aufrechterhaltung therapieresistenter chronischer Schmerzen gerät immer mehr in den Fokus. Während es erfolgreiche Konzepte zur Behandlung von Muskeln, Sehnen, Faszien gibt, beschäftigen wir uns in diesem Kurs mit dem Knochenstrain als häufige Schmerzursache.
Die Elastizität und Verformbarkeit der Knochen sind nicht nur notwendige Kompetenzen, sondern können auch dazu führen, dass Knochen nach Traumata, chronischer Überlastung, Torsion, etc. nicht in ihre ursprüngliche Position zurückkehren: Es entsteht ein „Knochenstrain“. Dieser führt dann zu anhaltenden Beschwerden im Knochen und fordert Anpassungen der umgebenden Muskeln, Sehnen und Bandstrukturen.
Es wird demonstriert und dann paarweise geübt, wie man mithilfe gezielter Behandlungsabläufe den Knochenstrain beispielsweise im Beckenknochen, Knochen der unteren und oberen Extremität, des Rumpfes und der hinteren Schädelgrube in ihre spannungsfreie, anatomische Ausgangsposition zurückbringen kann, um chronische Schmerzen im Bewegungsapparat zu beseitigen.
Bitte bringt zum Kurs eine Halbrolle mit, sie ist für die Praxis und die damit verbundenen Techniken notwendig!
Vita: Dr. med. Hartwig Liedtke
ist Chirurg, Unfall- und Handchirurg, war langjährig leitender Oberarzt in einer Schwerpunktklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie und später in eigener Praxis tätig. Schon während seiner klinischen Zeit hat er sich mit der Ausbildung in Chirotherapie und Osteopathie frühzeitig mit Therapiekonzepten für Schmerzen im Bewegungsapparat auseinandergesetzt. Aus seinen vielfältigen Erfahrungen als Osteopath, Orthopäde und Unfallchirurg hat er dieses neue Therapieverfahren entwickelt, mit der es oft gelingt, schon in der ersten Therapiestunde chronische Schmerzpatienten erfolgreich von ihrem Leiden zu befreien.