Wahrnehmung des Herzens – Eine fasziale Annäherung; mechanische, fluide und energetische Aspekte in der osteopathischen Praxis / Mülheim
Fachdozent: Frank Stelzer D.O. (D)
“Wenn das Herz stark ist, ist der Körper gesund und die Gefühle sind wohlgeordnet.”
Wir freuen uns sehr, dass Frank Stelzer einmal mehr seinen so beliebten Kurs rund um alle Aspekte des Herzens im Kontext der Osteopathie gestaltet.
Datum: 27.02.2026 – 01.03.2026
Kosten: 590,00€
SEMINARZEITEN
Freitag 09:00 – 18:30 Uhr
Samstag 08:30 – 18:30 Uhr
Sonntag 08:30 – ca. 14/15:00 Uhr
Bei allen Kursen ist das Mittagessen sowie Getränke und Obst/Kuchen mit inbegriffen.
Wahrnehmung des Herzens: Eine fasziale Annäherung; mechanische, fluide und energetische Aspekte in der osteopathischen Praxis
„Wenn das Herz stark ist, ist der Körper gesund und die Gefühle sind wohlgeordnet.“
Wir freuen uns sehr, dass Frank Stelzer einmal mehr seinen so beliebten Kurs rund um alle Aspekte des Herzens im Kontext der Osteopathie gestaltet.
Das Anliegen dieses Kurses ist das Herz als ein Organ kennenzulernen, welches ein großes Potential besitzt, die Gesundheit zu unterstützen. Das Herz wahrnehmen, nicht nur als Pumpe, sondern als reagierende Struktur auf körperlicher wie auch auf emotionaler Ebene.
Die neuen Forschungen von Lipton, Oschman und Popp über Zell- und Gewebeinformation lassen sich ebenso gut in die osteopathische Arbeit integrieren, wie die Erkenntnisse Dowlings auf dem Gebiet der Psyche.
Dieser Kurs verknüpft die aktuellen Erkenntnisse neuer Forschung mit Stills osteopathischer Philosophie. Sicherlich ein Kurs, um die eigenen Kenntnisse für die Behandlung des Patienten zu verbessern, aber auch, um das eigene therapeutische Herz näher zu betrachten.
- Schwangerschaft, Geburt und Wachstum informieren unser Herz
- Wie Wahrnehmung, Wissen und Emotionen die zelluläre Ebene beeinflussen (Integration von Liptons und Dowlings Forschungsergebnissen)
- Das elektromagnetische Feld des Herzens und seine Einflüsse auf die Körperphysiologie. Das Feld des Herzens in Bezug zur Mittellinie und Fulfords Energiefeldern
- Innere biologischen Rhythmen und Heilung
- Kraniomediastinale und viszeromediastinale Wechselwirkungen
(Störungen der faszialen Verbindungen erkennen und Behandlungsansätze entwickeln)
- Techniken für das neurovegetative System
- Techniken für die Fluida (arteriell, venös, lymphatisch)
- Osteopathische Ideen zu Stressmustern und gestörter Immunität
- Techniken zur Annäherung an die Stille und Förderung der Regeneration
- Annäherung an die von A.T. Still beschriebene Gesundheit
Frank Stelzer D.O. beendete seine Osteopathieausbildung 1997 bei der SKOM (Schule für klassische osteopathische Medizin) und gehört bis heute zum Dozententeam der Schule.
Ihm ist ein vorrangiges Anliegen aktuelle Forschungsergebnisse in die praktische osteopathische Arbeit zu integrieren und gleichzeitig die Rolle der individuellen Erfahrung und „tiefe Kenntnis“ des Therapeuten in der osteopathischen Arbeit als eigenen Wert zu berücksichtigen.